 
 
 
 
 
  
 
  Balkonsanierungen:
  Viele Wohnanlagen mit Betonbalkonen stehen vor der Entschei-
  dung, ob Betonbalkone saniert werden müssen. Diese Sanierungs-
  aufgabe sollte nur zusammen mit einem erfahrenen Sachver-
  ständigen angegangen werden. Die Grundlage für eine Sanieurng ist 
  eine umfangreiche Analyse des Ist-Zustands.
  Auslöser für die Schäden können Chloride (Salze) sein. Aber auch 
  Kohlendioxid, welches die Schutzschicht (Passivierungsschicht) des 
  Betons zum Stahl vermindert, oder auch Lochfraß direkt am 
  Baustahl.
  Meist fehlen Abdichtungen unter den Estrichen der Balkone. Auch 
  werden die Abdichtungen von Betonbalkonen mit Blumentrögen 
  nach geraumer Zeit undicht und versagen. Durch die Undichtigkeit 
  dringt vermehrt Wasser in den Beton ein, sickert teilweise hindurch 
  und es findet eine Betonzerstörung statt.
  Teilweise kann man dann sogar mit der Hand brüchiger Beton 
  abbrechen. Damit ist eine sicheres Betreten der Balkone zu 
  überprüfen. Auch können herabfallende Betonteile lebensgefährlich 
  sein.
  Durch Hochdruckwasserstrahlen (siehe rechtes Bild) wird der 
  gesamte nicht mehr standfeste Beton entfernt. Danach kann der 
  stabile Neuaufbau des Betons stattfinden.
  Tiefgaragensanierungen:
  Tiefgaragen zeigen meist die gleichen Probleme:
  - es fehlt der Fläche das Gefälle, Salzwasser bleibt dadurch stehen
  - Ablaufrinnen und/oder Gully’s fehlen
  - meist wurde auf eine Beschichtung verzichtet
  - kein Spritzwasserschutz an Stützen und an aufgehenden Wänden
  Ich
  habe
  die
  langjährige
  Erfahrung
  in
  der
  Sanierung
  dieser
  Flächen. 
  Für eine Beratung stehen ich Ihnen gerne zur Verfügung.
 
  
 
  © MRICS Dipl.-Ing. (FH) Michael Sauter   Oktober 2025
 
 
 
  Schaden an einem Flachdach: 
  Undichtes Flachdach - Alter ca. 30 Jahre
  Flachdächer, mit einer Bitumen- oder auch einer 
  Folienabdichtung haben eine durchschnittliche 
  Lebensdauer von ca. 30 - 40 Jahren. Meist treten 
  innerhalb dieser Zeit immer wieder Undichtigkeiten 
  auf, deren Ursache aufgrund der Größe der Fläche 
  nicht gefunden werden kann. Die Ursache liegt 
  meistens in Verarbeitungsfehlern, mangelhaften 
  Bauteilanschlüssen oder auch in einem manchmal 
  evtl. fehlendem Gefälle der Abdichtungsebene.
   
  Aus diesem Grunde werden dann immer wieder neue 
  Lagen, besonders bei Bitumendächern aufgetragen, 
  was meistens nicht lange weiter hilft. Deshalb sollte 
  regelmäßig in jährlichen Abschnitten eine Inspektion 
  der Flächen vornommen werden. 
  Das Flachdach (rechtes Bild unten) ist undicht trotz 
  mehrlagiger Abdichtungsbahnen, wie hier im 
  vorliegenden Fall mit einer Stärke von ca. 5 cm. 
  Besonders muss hier angemerkt werden, dass die 
  Dämmung nass ist und diese verliert dadurch an der 
  Dämmeigenschaft und der Energieverbrauch steigt 
  an. Eventuell entsteht dadurch eine Wärmebrücke 
  und es könnte sich dann Schimmel auf der 
  Innenseite des Daches bilden.
  Hier kann ich Ihnen als erfahrener Sachverständiger 
  weiter helfen. 
  Grundsätzlich hat jedes Dach hat seine eigenen 
  Problempunkte. Deshalb gibt es unterschiedliche und 
  evtl. auch günstige Lösungsansätze für eine 
  Sanierung. 
  Hier kann nur noch eine komplette Erneuerung der 
  Abdichtungsebene und deren Anschlusspunkte 
  Abhilfe schaffen. Von besonderer Bedeutung wäre 
  hier die Verlegung der Abdichtung auf einer 
  Gefälledämmung.
 
  
 
  Balkonstirnseite (Alter 10 Jahre):
  Typischer Fall eines Planungsfehlers: kein Gefälle-
  estrich, keine Abdichtung unter den Fliesen und 
  auch keinen geregelten Abfluss des Regenwassers in 
  eine Rinne.
  Da die gesamte Balkonkonstruktion, einschl. 
  Geländer abgeändert werde musste, wurden am 
  Ende der Sanierung Kosten von ca. 1.500 €/m² 
  Balkonfläche ermittelt. 
 
  
 
  
  
 
  Sanierung Wärmedämmverbund-System 
  (WDVS) - Alter 22 Jahre:
  Die Anschlussfugen des WDVS zum Rahmen des 
  Fensters wurde bündig hergestellt. 
  Das System des Planers hat versagt. 
  So musste das komplette WDVS zurück gebaut 
  werden. Aufgrund der EnEV musste daher auch die 
  Dämmstärke deutlich erhöht werden. 
  Ich wurde mit der kompletten Sanierung des Gäste-
  hauses beauftragt. 
  Meine Aufgaben waren die Planung der Sanierungs-
  maßnahme, das Erstellen der öffentlichen Aus-
  schreibung, Bauleitung und Abrechnung der 
  kompletten Sanierungsarbeiten.
 
  
 
  Bayerische Verwaltungsschule in Lauingen - Gästehaus - Fassadensanierung (2018-2020)