Gutachten für Mängel und Schäden an Gebäuden
Nach dem Motto: “Was es nicht alles gibt!”
Bild des Monats: November 2017
Wasser-Schaden an einem Flachdach:
Auf der Decke steht Wasser in der Dämmung.
Nur die darunter liegende Dampfsperre hat
einen größeren Wasserschaden in den
darunter liegenden Wohnungen verhindert.
© MRICS Dipl.-Ing. (FH) Michael Sauter September 2023
Bild des Monats: Oktober 2017
Pfusch am Bau: Lebensgefährlich!!
Zwei Metallsprieße sollen die Balkonplatte
zusätzlich abstützen. Damit man diese
später nicht sieht, wurden diese Stützen in
das Dämmschicht des WDVS eingebaut!!
Bild des Monats: Dezember 2017
Beispiel zweier Wanddurchführungen:
Die linke Wanddurchführung wurde mit einer
professionellen Abdichtungsmanschette um
das Rohr fachmännisch ausgeführt.
Bei der rechten Wanddurchführung wurde
das Abflussrohr nur eingemauert. Diese
Abdichtung hat nicht funktioniert. Deshalb
wurde unterhalb des Rohrs noch eine Auf-
fangschale/Rinne angebaut. Sollte nun
zwichen Ablaufrohr und der Betonwand
Wasser eindringen, kann diese nun über die
Auffangschalu über den Schlauch in einen
Eimer ablaufen. Damit hat man die Situation
“gerettet”. Aber was ist, wenn der Eimer voll
ist?
Bild des Monats: Januar 2018
Lage des Kalksteins um 90 ° verdreht:
Der Kalksteinquader bricht “scheibchen-
weise” auseinander. Der Quader liegt nicht
so, wie er in der Natur “gewachsen” ist,
sondern um 90° gedreht. Die „Stirnseite“
des Steins liegt an der oberfläche und somit
gelangt Wasser zwischen die Kalkschichten
ein und der Stein gefriert im Winter auf.
Der Kalkbruchstein, der auch noch auf-
wendig geschnitten wurde, ist nicht
frostbeständig.
Die aufwendig gestaltete Bruchsteinwand
muss komplett abgebrochen werden, weil
diese nicht mehr standsicher ist.
Bild des Monats: Juli 2020
Untersicht einer Balkonplatte:
Die Balkonplatte ist 35 Jahre alt und wurde
von oben her nie vernünfitg abgedichtet.
Das Regenwasser dringt ungehindert durch
die Balkonplatte hindurch und es bilden
sich Stalaktiten. Dies sind Kalkaus-
waschungen, die an der Unterseite „Kalk-
spitzen“ mit bis zu 5 cm bilden.
Bild des Monats: September 2021
Schimmelbildung an einer
Gipskartonwand:
Im Sockelbereich der Gipskartonwand in
einem Lagerraum wurden nach der Identifi-
zierung 7 verschiedene Schimmelarten
gefunden.
Ursache: Hinter dem Sockel gab es eine
undichte Stelle am Abwasserrohr des
Waschbeckens in der Wand und hier lief
über geraume Zeit Wasser in die Gips-
kartonwand hinein. Der Schimmel wurde
erst viel später entdeckt. Der Lagerraum im
Keller war an das gesamte Lüftungssystem
mit angeschlossen und so konnte sich die
Schimmelsporen in diesem System komplett
verteilen…….